FK-INNOVATIONSPREIS 2025

Bewerbung
Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V.

Verein

Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V.
Schwarzwaldstraße 181
79117 Freiburg
Baden-Württemberg
www.ft1844-freiburg.de

Anzahl Mitglieder zum 01.01.2025
7.438

Ansprechpersonen

Projektleitung
Organisationsentwicklung und Digitalisierung
Julian Claßen

Vertretungsberechtige Person
(Mitglied BGB-Vorstand)
Geschäftsführer
Peter Gerspach

Bewerbungsvideo_

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Bewerbung_

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bewerben wir, die Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V., uns um den FK-Innovationspreis 2025. Unser Verein befasst sich nun bereits seit vielen Jahren mit dem Thema Digitalisierung, in den letzten Monaten auch intensiv mit der Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) den Sport und die Arbeit in Vereinen grundsätzlich verändern kann. Auf diesen zwei Seiten möchten wir darstellen, wie wir mit den Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels umgehen und am Beispiel der „FT-Skillpark-App“ zeigen, wie Digitalisierung, Gamification und Bewegung Hand in Hand gehen können.

Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen ist unserem Verein generell bereits seit vielen Jahren ein Anliegen. Sowohl im Haupt- als auch im Ehrenamt sollen digitale Prozesse dabei helfen, den Arbeitsaufwand für die Mitarbeitenden zu minimieren. Mit unseren Partnern der Speicherhafen GmbH konnten wir mit „Clubity“ für den Vereinsbetrieb sowie „KigaRoo“ für die Verwaltung unserer Kindergärten zwei Softwares einführen, die uns dabei helfen, alltägliche Aufgaben wie die Bearbeitung von Mitgliedsanträgen, die Durchführung von Abrechnungen oder die Kommunikation mit unseren Mitgliedern zu verbessern. Auch die Verwaltung unseres Kursprogramms und der Belegung unserer Sportstätten erfolgt durch die Module von „Clubity“, die wir täglich nutzen. Die Verringerung des Arbeitsaufwandes insgesamt schätzen wir dabei derzeit auf ca. 40%. Darüber hinaus sind wir stets mit der Speicherhaften GmbH im Austausch, um Input zu liefern, wie die Programme weiterentwickelt werden können. So soll zukünftig auch eine automatisierte Abrechnung von Übungsleiter:innen erfolgen, die im Moment sowohl für ehrenamtliche Kassierer:innen, als auch für die Übungsleitenden einen erhöhten Aufwand darstellt. Neben den genannten Lösungen setzt der Verein auch im Rehasportbereich mit MyYolo eine Software ein, mit der die Abrechnung von Rehasport-Stunden auf Rezept deutlich vereinfacht wird. Hier werden seit einigen Monaten digital Unterschriften gesammelt und zur zentralen Abrechnungsstelle geschickt. Aufwändiges „Listen-Führen“ ist damit passé.

Der verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz im Sport stellt den Verein vor neue Herausforderungen, bringt aber auch Chancen mit sich, die nicht außer Acht zu lassen sind. Vorweg die Risiken: KI-gestützte Apps, mit denen ganz einfach Trainingspläne erstellt und durchgeführt werden können oder die Nutzer:innen eine umfassende Ernährungsberatung inklusive Überwachung der Essgewohnheiten bieten sind nur zwei Beispiele, wie dem Sportverein auf wichtigen Geschäftsfeldern neue Konkurrenz entsteht, die nicht außer Acht zu lassen ist. Das Motto der FT dabei: Jede Person in Freiburg, die sich durch solch einen Anreiz bewegt, ist erst einmal ein Gewinn für den Verein, weil der Start, das informelle Sporttreiben oftmals der Anstoß ist, um die Personen überhaupt auch für Vereinssport begeistern zu können. Darüber hinaus nutzt der Verein im Sport KI-gestützte Anwendungen zum Beispiel im Wettkampfsport zur Trainingsanalyse, um das eigene Angebot aufzuwerten. In der Verwaltung werden Programme wie ChatGPT mittlerweile häufig genutzt, insbesondere um bei Aufgaben wie beispielsweise Übersetzungen oder einfachen redaktionellen Tätigkeiten Zeit zu ersparen. Derzeit erarbeitet der Verein ein Schulungskonzept, in dem Haupt- und Ehrenamtlichen Nutzungsbeispiele solcher generativer KI nähergebracht werden sollen, um diese noch tiefer in den Alltag zu implementieren und die Arbeit – insbesondere im Ehrenamt – zu erleichtern.

Um solche Themen bearbeiten zu können und den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung gewachsen zu sein, hat der Verein 2022 eigens eine Stelle geschaffen, die sich unter anderem dem digitalen Wandel und dem Nutzen widmet, den dieser mit sich bringt. Die Stabsstelle

„Organisationsentwicklung und Digitalisierung“ ist dafür verantwortlich, digitale Trends zu erkennen, zu prüfen und ggf. den Nutzen für den Verein herauszustellen. Planung und Durchführung von Schulungsangeboten sind dabei ebenso Teil dieser Stelle wie die fachliche Unterstützung bei Digitalisierungs-Projekten in allen Bereichen des Vereins, seien es Schule, Kindergärten oder der Sport. Eine Maßnahme, die dabei als besonders einzigartig hervorzuheben ist und auf die auch im Bewerbungsvideo ein großer Schwerpunkt gelegt wird ist die Entwicklung der FT-Skillpark-App, die der Verein selbst konzipiert und von einem lokalen Unternehmen entwickeln lassen hat.

Der „Skillpark“ auf dem Gelände der Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. ist ein Bereich, der von Sport-Atrium mitentwickelt wurde. Der Bereich ist frei zugänglich und damit auch für Nichtmitglieder nutzbar. Hier befinden sich verschiedene Geräte, an denen Kraft, Power (Sprungkraft), Schnelligkeit, Balance, Koordination und Ballspiel-Elemente (Schuss- und Wurfkraft) gemessen werden können. Die Idee der Skillpark-App ist es die Ergebnisse auf einer so genannten „Skillkarte“ festzuhalten und damit eine Einschätzung zu erhalten, wie man in der Vergleichsgruppe (Alter und Geschlecht) ca. angesiedelt ist. Die Skala reicht von 0-99, ist man also bei 50 Punkten, liegt man innerhalb der Vergleichsgruppe ca. im Schnitt. So ist es möglich, sich immer wieder selbst herauszufordern und die eigene Entwicklung zu beobachten. Die Skillpark-App gibt dem Nutzer/der Nutzerin zusätzliche Informationen, in welchen Angeboten des Vereins einzelne Skill-Kategorien trainiert werden und somit weiterentwickelt werden können. Außerdem habe ich innerhalb der App auch die Möglichkeit, eine professionelle Leistungsdiagnostik beim Verein anzufragen.

Die Zielgruppen des Skillparks und der Skillpark-App sind unterschiedlich. Zum einen richtet sich der Verein an Mitglieder, zum Beispiel Wettkampfsport-Abteilungen, die hier sehr niedrigschwellig eine Grundform der Leistungsdiagnostik durchführen und vergleichen können. Zudem können auch interessierte Freizeitsportler:innen das Angebot jederzeit nutzen.

Durch den offenen Charakter und die Nutzung des Bereichs und der App auch durch Nichtmitglieder spiegelt sich hier auch wider, inwiefern der Verein – durch digitale Hilfsmittel und Gamification – innovative Wege nutzt, um die Menschen in Freiburg in Bewegung zu bringen. Auf das Bedürfnis nach Individualität wird hier besonders Wert gelegt. Zum einen können Trainingsergebnisse jederzeit erfasst werden, zum anderen ist auch die Beurteilung absolut individueller Natur und an Geschlecht und Altersklasse angepasst. Dabei steht in der Vermittlung an die Nutzer:innen nicht nur der gesunde Lebensstil durch Bewegung im Vordergrund. Durch das Zusammenspiel der App und dem Aufforderungscharakter des „Skillparks“ sollen digitales Erlebnis und Sporttreiben so eng miteinander verknüpft werden, dass Bewegung und Digitalkompetenz altersübergreifend gemeinsam spielerisch gefördert werden.

Die nächsten Ausbauschritte der App sind dabei bereits in Planung. Neben einer Single-Sign-On Lösung für die Verknüpfung der Skillpark-App mit der Mitglieder-App des Vereins sollen auch so genannte „verifizierte Trainingsergebnisse“ eingeführt werden. Diese sollen einen besonderen Stellenwert erhalten. Es handelt sich dabei um Ergebnisse, die von einem/einer Trainer:in abgenommen und verifiziert wurden. So soll zum einen verhindert werden, dass ausschließlich nicht verifizierte Werte in die Datenbank eingepflegt werden, zum anderen soll insbesondere der persönliche Kontakt gefördert werden. Denn bei aller Innovation und Digitalisierung ist es nach wie vor der zwischenmenschliche, persönliche Kontakt, der den Verein einzigartig macht und der im Zusammenspiel mit der Digitalisierung zu einem optimalen Nutzer:innen-Erlebnis führen soll.