FK-INNOVATIONSPREIS 2025

Bewerbung
Eimsbütteler Turnverband e. V.

Verein

EIMSBÜTTELER TURNVERBAND e. V.
Sportzentrum Hoheluft
Lokstedter Steindamm 75
22529 Hamburg
Hamburg
www.etv-hamburg.de

Anzahl Mitglieder zum 01.01.2025
21.000

Ansprechpersonen

Projektleitung
Bereichsleitung Projekt- und Prozessmanagement
Martin Duws

Vertretungsberechtige Person
(Mitglied BGB-Vorstand)
Finanzvorstand
Florian Schorpp

Bewerbungsvideo_

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Bewerbung_

Als zweitgrößter Universalsportvereins Deutschlands verbindet der Eimsbütteler Turnverband e.V. (ETV) aus Hamburg sportliche Exzellenz mit digitaler Innovationskraft. Wir haben die Chancen der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz (KI) erkannt und nutzen diese gezielt, um unseren Mitgliedern und Mitarbeitenden moderne, effiziente und nutzerfreundliche Lösungen zu bieten. Unsere digitale Transformation basiert auf einer langfristigen Strategie, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, um den technologischen Fortschritt optimal in unsere Vereinsstruktur zu integrieren. Hierbei sind wir stets offen für Innovationen, um unseren Mitgliedern und Mitarbeitenden ein zukunftsfähiges Umfeld zu schaffen. Um die Bedeutung der Digitalisierung in der Gesamtorganisation zu verdeutlichen, hat der ETV das Arbeitsfeld vor zwei Jahren auf Bereichsleitungsebene in der erweiterten Geschäftsführung gebündelt.

Digitale Maßnahmen für Mitglieder

Die digitale Mitgliederjourney steht im Mittelpunkt unserer Strategie. Wir haben eine nahtlose und intuitive digitale Infrastruktur geschaffen, die von der Onlineanmeldung bis zur Nutzung unserer modernen Sportanlagen reicht:

  • Digitale Onlineanmeldung: Ein benutzerfreundlicher Anmeldeprozess, der eine schnelle und papierlose Registrierung im ETV ermöglicht.
  • ETV-App von CLUBITY: Unsere App bietet zahlreiche Funktionen, darunter ein Buchungssystem für die vielfältigen Vereinsangebote von Sportkursen bis Jugendreisen, einen personifizierten Newsbereich, Verwaltung der persönlichen Daten, Einsicht der Beitragsrechnungen, Zugang zum Ticketing, den Fanshop, eine digitale Videoplattform von Sportvideos sowie Push-Benachrichtigungen.
  • Zutritts- und Schließsystem von GANTNER: In Zusammenarbeit mit GANTNER und CLUBITY haben wir ein innovatives Zugangssystem implementiert, das die Nutzung der Tiefgarage sowie den Zutritt zu unseren Sportzentren digitalisiert und anhand von Abteilungs- oder Teammitgliedschaften steuert. Dadurch wird sowohl Sicherheit als auch Komfort für die Mitglieder erhöht.

 

Digitale Maßnahmen für Mitarbeitende

Auch für unsere Mitarbeitenden haben wir die Arbeitsprozesse umfassend digitalisiert, um eine effiziente, flexible und standortunabhängige Zusammenarbeit zu ermöglichen:

  • Microsoft 365 Cloud: Wir setzen konsequent auf digitale und ortsunabhängige Arbeitsmöglichkeiten durch die Microsoft 365 Cloud.
  • Einsatz von KI-gestützten MS365-Programmen: Die vielfältigen Apps aus der Microsoft-365-Welt unterstützen unsere Mitarbeitenden in der täglichen Arbeit und steigern die
  • Herausforderungen.
  • Automatisierung von Arbeitsprozessen: Mit Hilfe von Power Automate beginnen wir, manuelle Prozesse zu automatisieren und Ressourcen zu sparen. Dadurch werden Prozesse beschleunigt und die Fehlerquoten sinken.
  • Digitales Mitarbeiterpersonaltool: Eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Personalprozessen, die Transparenz und Effizienz durch eingebaute Workflows fördert. Ausgedruckte Urlaubsanträge etc. gehören der Vergangenheit an.
  • Kommunikation und Kollaboration: Unser eigenes Intranet in SharePoint sowie Microsoft Teams bilden das Rückgrat für eine moderne, digitale Zusammenarbeit. Informationen und Dateien schnell finden und gemeinsam bearbeiten.
  • Interne Weiterbildung: Im eigenen Intranet wächst ebenfalls eine Videoplattform zum Self-Learning für Mitarbeitende, besonders in Bezug auf neue digitale Anwendungen.
  • Budgetverwaltung und Reporting mit Power BI: Ein datengetriebenes Controlling und Reporting ermöglicht uns eine präzise Steuerung der Vereinsressourcen.

 

Innovationskraft und gesellschaftliche Relevanz

Unsere digitale Strategie unterscheidet sich durch ihre ganzheitliche Umsetzung und den klaren Fokus auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder und Mitarbeitenden. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien setzen wir neue Standards für die Digitalisierung im Sportvereinswesen. Unser Ansatz hat Vorbildcharakter für andere Vereine, die von unseren Erfahrungen profitieren können.

Darüber hinaus stärken wir mit diesen Maßnahmen die gesellschaftliche Rolle eines Großvereins als innovativer Akteur. Unsere digitalen Lösungen tragen dazu bei, den Zugang zu Sport und Bewegung zu erleichtern, die Vereinsorganisation effizienter zu gestalten und eine moderne, inklusive und nachhaltige Vereinsstruktur zu schaffen. Damit bleiben wir als Sportverein wettbewerbsfähig in einer Umwelt, die sich im ständigen Wandel befindet.